von Robert Nagel, am 15.12.2020
Bei der „Digital Week“ des DUB Unternehmer-Magazins sprach everphone-CEO Jan Dzulko ausführlich mit Telekom-Vice-President Oliver Burgdorf über die Rolle des Smartphones bei der Digitalisierung, zirkuläre Wirtschaft, Nutzerzentrierung und das Thema Nachhaltigkeit. Hier können Sie nun die Aufzeichnung des Gesprächs ansehen.
Weiterlesenvon Robert Nagel, am 15.10.2020
Nach wie vor hapert es mit der Verfügbarkeit von Ethernet-Breitbandanschlüssen in Deutschland – Glasfaser gibt es nicht überall und – machen wir uns nichts vor – es wird absehbar auch nicht überall kommen. So wird das nix mit der Digitalisierung. Der Mobilfunkstandard 5G könnte hier schnelle Abhilfe schaffen.
Weiterlesenvon Robert Nagel, am 20.8.2020
Im Juli 2020 gab der Mobilfunkanbieter „1&1“ die Einführung einer „Service Card“ bekannt. Hinter der virtuellen Kundenkarte verbirgt sich ein erweitertes Serviceangebot, das auch einen 24-Stunden-Austausch bei selbstverschuldeten Gerätedefekten inkludiert. Wir sehen uns dieses Angebot etwas genauer an.
Weiterlesenvon Robert Nagel, am 2.7.2020
Kunden und Interessenten aus Kleinunternehmen fragen uns oft, ob WhatsApp sowohl privat als auch in der WhatsApp-Business-Variante auf einem Gerät genutzt werden kann, also gleichzeitig. Die kurze Antwort ist: ja. Es gibt aber einiges zu beachten, insbesondere in puncto Datenschutz und DSGVO.
Weiterlesenvon Shastha W. Don, am 24.6.2020
Immer wieder berichten mir Kunden davon, dass sie nach Auslandsreisen teils enorm hohe Telefonrechnungen von mehreren hundert oder gar tausenden Euro erhalten. Grund dafür sind meist Roaming-Gebühren für die mobile Datennutzung. Aber sind diese Kosten denn nicht gedeckelt?
Weiterlesenvon Falk Sonnenschmidt, am 15.6.2020
Geschäftskunden in Deutschland beschweren sich über die enorm hohen Ausgaben für Telekommunikation. Zurecht. Deutschland steht in Europa an zwanzigster (!) Stelle, weit abgeschlagen hinter den Nordischen Ländern, den Baltischen Staaten und den Niederlanden. Warum ist das so?
Weiterlesenvon Shastha W. Don, am 22.1.2020
Kaution für das Firmenhandy: Gerade für kleine Unternehmen, Start-ups oder Unternehmen, die noch keinen Bonitätsscore haben, kann die Beschaffung von Firmenhandys zum Ärgernis werden. Denn die Mobilfunkanbieter verlangen häufig die Hinterlegung von Sicherheitsleistungen für die Tarife. Bei der Bereitstellung der Hardware wird es dann noch komplizierter. Wenn Sie Firmenhandys und Tarife beschaffen, aber aus Kostengründen auf die Hinterlegung einer Kaution lieber verzichten möchten, lesen Sie hier weiter.
Weiterlesenvon Robert Nagel, am 5.12.2019
Wer bekommt eigentlich alles ein Firmenhandy im Unternehmen? Nur der CEO oder auch der Praktikant? Die Festlegung der Gerätevergabe ist bei der Planung einer effektiven Smartphone-Flotte im Unternehmen grundlegend. Wie sie sich auf Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität der einzelnen Mitarbeiter und des ganzen Unternehmens auswirken kann, lesen Sie in folgendem Beitrag.
Weiterlesenvon Robert Nagel, am 10.4.2019
Enterprise Mobility ist eine Welt voller Anglizismen und Abkürzungen. Grund genug für uns, mit einem Firmenhandy-Glossar etwas Licht in das englische Akronym-Dickicht aus COPE, BYOD, CYOD, MDM, MCM, MAM, DEP und RAM zu bringen.
Weiterlesenvon Alexander Ziegler, am 25.3.2019
„Sale and Lease Back“ bezeichnet eine Spezialform des Leasings. Dabei verkaufen Unternehmen zum Beispiel Immobilien, um sie dann vom Käufer wieder zurückzumieten. Das geht aber auch mit Smartphones und Tablets.
Weiterleseneverphone GmbH
Zimmerstraße 79-80
10117 Berlin