von Julius Schafmeister, am 4.3.2021
Immer wieder erlebe ich ihn: den Aha-Effekt bei Präsentationen und Pitches, wenn ich erläutere, was „Phone as a Service“ eigentlich ist und was Unternehmen davon haben. Das Funkeln in den Augen der Verantwortlichen, die das verstanden haben, beweist mir jeden Tag aufs Neue, warum der everphone-Ansatz der richtige ist.
Weiterlesenvon Nora Walraph, am 2.3.2021
Seit 2018 die DSGVO eingeführt wurde, stehen viele Stiftungen und Non-Profit-Organisationen (NPOs) immer noch vor der Herausforderung, die Vorgaben richtig umzusetzen. Vor allem knappe Ressourcen und fehlendes Knowhow führen oft zu Lücken im Datenschutz. Die Dringlichkeit nimmt aber auch für NPOs nun dramatisch zu: Hohe Bußgelder häufen sich und zusätzlich drohen Rufschädigungen.
Weiterlesenvon Robert Nagel, am 15.1.2021
Vor fünf Jahren schien der Trend noch unaufhaltsam: eigene Laptops, MacBooks und Smartphones im Job einzusetzen, war das Ding. Die Zahlen für BYOD steigen weiterhin ständig – die Begeisterung hat mittlerweile aber einige Dellen bekommen. Wir fragen: Ist „Bring Your Own Device“ noch zukunftsfähig?
Weiterlesenvon Robert Nagel, am 19.11.2020
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) rät dringend von der Nutzung privater mobiler Endgeräte („Bring Your Own Device“ = BYOD) in Krankenhäusern ab. Aus einer Formulierungshilfe für Krankenhäuser, die die Nutzung von Messenger-Diensten im Gesundheitswesen adressiert, geht dies unmissverständlich hervor.
Weiterlesenvon Robert Nagel, am 11.11.2020
Auch Smartphones und Tablets von Samsung sind jetzt Teil des Programms „Android Enterprise Recommended“ von Google, wie Samsung gestern bekanntgab. Dabei handelt es sich um einen Produktstandard, der geeignete Android-Endgeräte für Geschäftskunden empfiehlt.
Weiterlesenvon Robert Nagel, am 29.10.2020
Die Corona-Warn-App auf dem Firmenhandy: Darf der Arbeitgeber die App auf den Firmengeräten der Angestellten installieren? Dürfen Angestellte zur Nutzung der App verpflichtet werden? Diese und ähnliche Fragen werden uns gerade häufig gestellt. Fachanwalt Dr. Alexander Scharf hilft uns im Blogartikel bei der Aufklärung.
Weiterlesenvon Robert Nagel, am 17.9.2020
Wenn Unternehmen „mobil werden“, ist dies ein ganzer Blumenstrauß an Herausforderungen – und gleichzeitig auch an Möglichkeiten. Ohne eine fundierte Mobility-Strategie laufen Organisationen allerdings Gefahr, sich zu verzetteln und die Vorteile mobilen Arbeitens durch mangelnde Sicherheitskonzepte, fehlende Skalierbarkeit oder Lösungen ohne Nutzerakzeptanz gleich wieder zu unterlaufen.
Weiterlesenvon Robert Nagel, am 13.8.2020
Mobiles Arbeiten ist ein Trend, der bleiben wird: Arbeitnehmer und Arbeitgeber profitieren gleichermaßen vom flexiblen Einsatz mobiler Endgeräte wie Smartphones und Tablets. Zu den größten Herausforderungen hierbei zählen die Aspekte Datenschutz und Datensicherheit, insbesondere bei Geräten, die auch privat genutzt werden: Hier müssen die Datenströme sauber voneinander getrennt werden.
Weiterlesenvon Michel Anders, am 19.5.2020
Der MDM-Markt ist heiß umkämpft: Neben den Platzhirschen MobileIron, VMware und Microsoft buhlen auch zahlreiche kleinere Mobile-Device-Management-Softwarehersteller wie Cortado um die Gunst der Geschäftskunden. Wir zeigen Ihnen prinzipielle Unterschiede zwischen MDM-Davids und MDM-Goliaths.
Weiterlesenvon Falk Sonnenschmidt, am 13.5.2020
Mobile First – die altbekannte Maxime aus dem Webdesign ist mittlerweile längst auch für die IT-Infrastruktur gültig. Enterprise Mobility ist vom Buzzword in der Digitalisierungs-Wortwolke zu einer Notwendigkeit geworden. Dabei sind wir auf sieben „Mobility-Sünden“ gestoßen, die in den IT-Abteilungen auch großer Unternehmen regelmäßig begangen werden.
Weiterleseneverphone GmbH
Zimmerstraße 79-80
10117 Berlin